FAQs

  • Woraus berechnet sich CO2-Fußabdruck von Westwing?

    Wir sind Onlinehändler und so besteht unser CO2-Fußabdruck einerseits aus Emissionen von Betriebsabläufen, die beispielsweise bei der Strom- und Heizwärmeversorgung unserer Büros und Lager entstehen. Andererseits gibt es aber auch indirekte Emissionen, verursacht durch Verpackungen und die Logistik.
  • Welche Maßnahmen ergreift Westwing, um seinen ökologischen Fußabdruck zu verringern?

    Wir haben uns verpflichtet, bis 2023 wissenschaftlich fundierte Emissionsziele festzulegen. Gleichzeitig suchen wir nach Wegen, um Treibhausgasemissionen zu vermeiden oder zu reduzieren – etwa durch die Nutzung von erneuerbaren Energien oder die Erprobung alternativer Transportmöglichkeiten für die Auslieferung unserer Produkte.
  • Was bedeutet es, wenn Westwing klimaneutral ist?

    Es bedeutet, dass wir unsere Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) geschätzt haben. Um diese Emissionen zu kompensieren (auszugleichen), haben wir über einen vertrauenswürdigen Partner Zertifikate erworben, die zur Finanzierung von Projekten beitragen, die die Menge des ausgestoßenen Kohlenstoffs mindern oder reduzieren.
  • Welche Emissionen kompensiert Westwing?

    Wir kompensieren:

    • alle unsere direkten Emissionen – beispielsweise aus der Beheizung und Kühlung unserer Lager und Büros oder aus unserem Fuhrpark (Scope 1)

    • alle Emissionen, die mit der Erzeugung der von uns genutzten Energie- bzw. Strommengen verbunden sind (Scope 2)

    • einen Teil unserer indirekten Emissionen – verursacht beispielsweise durch Geschäftsreisen, Pendler und Telearbeit – sowie vorgelagerte Emissionen aus dem von uns verbrauchten Strom, Heizmaterial und Kraftstoff (Scope 3)

  • Wie werden CO2-Emissionen bei Westwing berechnet?

    Die Berechnung unserer CO2-Emissionen erfolgt nach dem THG-Protokoll in Zusammenarbeit mit Climate Partner – einem Anbieter für Klimaschutzmanagement in Unternehmen, der sich auf die Berechnung von ökologischen Fußabdrücken spezialisiert hat.

    Das THG-Protokoll ist der weltweit führende Standard zur Berechnung von CO2-Emissionen.

  • Wie wurden die CO2-Kompensationsprojekte ausgewählt?

    Wir sind uns bewusst, dass es eine Fülle von Klimaschutzprojekten gibt. Die drei Hauptkriterien, die wir bei unserer Auswahl anwenden, sind:

    1. Projektschwerpunkt (beispielsweise Energie oder Wald): Wir legen Wert auf ein breit gefächertes Portfolio und wollen sicherstellen, dass wir den Kampf gegen den Klimawandel aus verschiedenen Richtungen aufnehmen.

    2. Projektstandort: Wir unterstützen Gebiete, in denen viele unserer Aktivitäten stattfinden.

    3. Qualitätsstandards (beispielsweise Zertifizierungen, Gold-Standards): Wir möchten gewährleisten, dass die von uns unterstützten Projekte sorgfältig überwacht werden und eine Wirkung entfalten.

  • Wie bindet Westwing seine Lieferkettenpartner in seine Nachhaltigkeitsbemühungen ein?

    Wir kooperieren nur mit Nicht-EU-Lieferanten, die von unabhängigen Stellen (BSCI, SMETA, SA8000) hinsichtlich ihrer sozialen und ökologischen Standards auditiert/zertifiziert wurden. Im Hinblick auf unsere europäischen Lieferanten streben wir eine vertiefte Zusammenarbeit an, um unsere Nachhaltigkeitsperformance als Ganzes zu verbessern.

    Darüber hinaus bilden wir strategische Partnerschaften mit unseren Lieferanten, wenn es darum geht, nachhaltige Rohstoffe zu beschaffen.

  • Wo können Kunden Informationen über die Lieferanten von Westwing finden?

    Westwing kann zum jetzigen Zeitpunkt leider keine detaillierten Informationen über seine Produkt- und Rohstofflieferanten zur Verfügung stellen. Wir wissen, wie wichtig Transparenz in Bezug auf unsere Lieferkette ist, und werden nach Wegen suchen, diese zu baldmöglichst schaffen.
  • Wo werden die Produkte der Westwing Collection hergestellt?

    Unsere wichtigsten Herkunftsregionen sind China, Europa und Indien. Ein kleiner Teil unseres Produktportfolios wird in Südostasien hergestellt.
  • Bestehen die Verpackungen von Westwing aus recycelten Materialien und sind sie recycelbar?

    Der Großteil unserer Versandkartons besteht zu 100 % aus recyceltem Karton und ist recycelbar. Ein kleinerer Teil besteht zu mehr als 70 % aus recyceltem Material – bei diesem Teil werden wir den Anteil an Recyclingmaterial auf 100 % anheben.

    Wir haben damit begonnen, nur noch Versandtaschen zu verwenden, die zu mehr als 90 % aus recyceltem Kunststoff bestehen. Darüber hinaus setzen wir alles daran, unser erklärtes Ziel zu erreichen, dass bis 2028 mehr als 90 % unserer eigenen Verpackungen recycelbar oder kompostierbar sind.

  • Sind die Produkte der WE CARE by Westwing Collection von einer international anerkannten Organisation als nachhaltig zertifiziert?

    Die meisten der für unsere WE CARE-Produkte verwendeten Materialien sind gemäß anerkannter Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert – beispielsweise FSC®-zertifiziertes Holz, GOTS-zertifizierte Baumwolle und GRS-zertifiziertes Recyclingmaterial. Darüber hinaus bieten wir aber auch Produkte aus Jute und Kapok oder anderen, nicht-zertifizierten nachhaltigen Materialien an. Einige der WE CARE-Produkte, wie etwa die Boxspring-Betten, tragen das Nordic Swan Ecolabel.
  • Welche Verpackungen werden für die Produkte der WE CARE by Westwing Collection verwendet?

    Für unsere GOTS-zertifizierten Heimtextilien verwenden wir FSC®-zertifizierten Karton und PVC-freie Kunststofftaschen. Alle anderen Produkte werden in der Standardverpackung von Westwing geliefert.
  • Was macht die WE CARE by Westwing Collection nachhaltig?

    Bei der Produktentwicklung der WE CARE-Produkte achten wir in erster Linie auf die Verwendung nachhaltiger Materialien. Mindestens ein Hauptmaterial muss entweder nach einem anerkannten Nachhaltigkeitsstandard der Branche zertifiziert sein oder nach wissenschaftlicher Literatur und Expertenmeinung als nachhaltig gelten.
  • Warum ist Westwing dem Global Compact der Vereinten Nationen (UNGC) beigetreten?

    Der UNGC konzentriert sich auf die Bereiche Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen im verantwortungsvollen Handeln zu unterstützen, indem sie ihre Strategien und Abläufe mit den zehn Prinzipien des UNGC in Einklang bringen. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie 2030 basiert auf einer Reihe von Grundsätzen, für die sich auch der UNGC einsetzt. Die Mitgliedschaft unterstützt uns dabei, unser eigenes Nachhaltigkeitsengagement weiter voranzutreiben. Zugleich verschafft sie uns Zugang zu Tools, Schulungen und Stakeholder-Netzwerken. Durch sie bleiben wir nicht nur über neue Entwicklungen in diesen wichtigen Nachhaltigkeitsfeldern auf dem Laufenden. Sie helfen uns auch, strategisch zu handeln, um weitreichendere gesellschaftliche Ziele insbesondere in den Bereichen Zusammenarbeit und Innovation zu erreichen.
  • Sind die Produkte von Westwing, ihre Verpackung und der Versand ebenfalls klimaneutral?

    Noch nicht. Wir arbeiten jedoch daran, den CO2-Fußabdruck für unsere gesamte Wertschöpfungskette zu berechnen und verschiedene Optionen zu evaluieren, um unseren Kundinnen und Kunden in Zukunft klimaneutrale Produkte, Verpackungen und Lieferungen anbieten zu können. Einige unserer last mile Lieferungen sind bereits klimaneutral, da wir mit Spediteuren zusammenarbeiten, die dies anbieten.
  • Was genau verbirgt sich hinter dem Label „We Care“?

    Das neue Label „We Care“ kennzeichnet einzelne Produkte auf Grundlage der verfügbaren Nachhaltigkeitszertifizierungen oder -merkmale. Diese basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Expertenmeinungen und sind in unseren Leitlinien zur Nachhaltigkeitskennzeichnung beschrieben. Der Abschnitt zur Nachhaltigkeit auf jeder Produktdetailseite bietet klare Informationen darüber, welche Bedeutung die jeweilige Zertifizierung bzw. das jeweilige Merkmal hat und auf welche Produkteigenschaften es sich bezieht.

    Es gibt viele verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte und viele Phasen im Lebenszyklus eines Produkts. Unser neues Label konzentriert sich in erster Linie darauf, Produkte als nachhaltig zu kennzeichnen, die nachhaltige Materialien enthalten oder aus solchen hergestellt sind. Sobald wir weitere Erkenntnisse über unsere Produkte und unsere Lieferanten gewinnen, werden wir versuchen, den Geltungsbereich und die Bedeutung des „We Care“-Labels zu erweitern.

  • Wie stellen Sie sicher, dass die Aussage „We Care“ auch wirklich zutrifft?

    Unsere Lieferanten sind dafür verantwortlich, uns relevante Daten zu den Nachhaltigkeitsmerkmalen und -zertifizierungen ihrer Produkte zur Verfügung zu stellen. Diese Produkte werden von uns nur dann mit „We Care“ gekennzeichnet, wenn die Lieferanten in der Lage sind, Nachweise zu Lizenznummern, Zertifizierungsdetails und anderen Hintergründen bereitzustellen, die ihre Aussagen bestätigen. Die übermittelten Informationen werden von unseren Sales- und Produktionsteams geprüft und bewertet. Darüber hinaus führt unser Nachhaltigkeitsteam in regelmäßigen Abständen Stichprobenkontrollen durch. Sollten Sie Informationen finden, die nicht den Tatsachen entsprechen, wenden Sie sich bitte unter sustainability@westwing.de an uns, damit wir entsprechende Maßnahmen ergreifen können.
  • Worin besteht der Unterschied zwischen dem „alten“ We Care-Label und dem neuen „We Care“-Produktebenelabel?

    Das We Care-Label wurde verwendet, um Kampagnen mit Marken durchzuführen, die sozial und ökologisch verantwortlich handeln.

    Heute verfolgen wir einen Ansatz auf Produktebene, der unsere Kunden über die Nachhaltigkeit jedes einzelnen Produkts informiert und ihnen hilft, eine nachhaltigere Wahl zu treffen.

  • Wie oft überprüfen Sie die Kriterien, die dem „We Care“-Label zugrunde liegen?

    Die aufgestellten Kriterien sind das Ergebnis umfassenden Benchmarkings, Forschungen und Diskussionen mit internen und externen Experten. Die Liste wird zweimal jährlich überprüft und aktualisiert, um sowohl neue Entwicklungen und Erkenntnisse im Bereich der Nachhaltigkeitskennzeichnung als auch Rückmeldungen unserer Kunden, Vertriebs- und Produktionsteams berücksichtigen zu können.
  • Welchen Grund gibt es für den Wechsel vom We Care-Markenlabel zu diesem neuen Label auf Produktebene?

    Die Zusammenarbeit mit Marken, die sich engagiert für Nachhaltigkeit einsetzen, hat für uns nach wie vor hohe Priorität. Aus diesem Grund entwickelten wir auch unseren neuen Business Partner Code of Conduct.

    Wir sind davon überzeugt, dass unsere Onlineshopping-Plattformen am effektivsten genutzt werden können, um unseren Kunden nachhaltigeres Einkaufen zu erleichtern. Das neue Label vereinfacht bewusste Kaufentscheidungen, indem es fundierte Nachhaltigkeitsinformationen für jedes einzelne Produkt bietet.